Umwelt und Energie - Header - Link zur Startseite des Landes Niederösterreich

Ganz ausgezeichnet!

 

Am 15. März 2024 kürte die eNu*) im Stadtsaal Mank all jene Gemeinden, die NÖ-weit den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohnerin/Einwohner in einem Jahr verzeichnen konnten. Außerdem erhielten 16 Gemeinden eine Prämierung als e5-Vorbildgemeinde.

Text: Silvia Osterkorn-Lederer

 

2023 war ein Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energieträger in Niederösterreich: Dies spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Photovoltaik (PV)-Liga wider: Mitte März wurden von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger und Ex-Fussballprofi Toni Pfeffer die jeweiligen Bezirksmeister sowie der Landes- und der Sonnenmeister ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr gingen mehr als 52.000 PV-Anlagen ans Netz, damit wuchs die Zahl der PV-Anlagen in NÖ auf 125.000 an. Allein 2023 wurden so viele PV-Anlagen errichtet wie in den letzten sechs Jahren zusammen. 

Grafenwörth ging als Landesmeister, St. Pölten als Sonnenmeister aus der PV-Liga 2023 hervor. 

 
Gemeinde Gedersdorf wurde auditiert

Gedersdorf wurde erstmals auditiert und erhielt eine hohe Auszeichnung für einen Umsetzungsgrad von 51,1 % und damit 3 „e“ im e5-Programm, der Königsdisziplin im Bereich der Energieeffizienz (v. l.): Erich Lindtner, Monika Panek (e5-Programmleitung eNu), LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Stefan Löffler und eNu-GF Herbert Greisberger.

 

Landes- und Sonnenmeister. Der Zuwachs pro Gemeinde resultiert aus den in­stallierten PV-Anlagen der Bürgerinnen und Bürger sowie den PV-Anlagen der Gemeinde. Mit einem Zuwachs von rund 6,7 kWp sicherte sich die Gemeinde Grafenwörth den Titel als Landesmeister, also den Champion aller Bezirksmeister. In der Landeshauptstadt St. Pölten wurden mit 932 neuen PV-Anlagen die meisten Anlagen innerhalb eines Jahres installiert – so konnte sich St. Pölten zum Sonnenmeister küren.  

 

68 energieeffiziente Gemeinden. Aber nicht nur die Bevölkerung beteiligt sich an der Energiewende, auch den NÖ Kommunen verdanken wir viele Erfolge. Mit e5, dem Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden, wurde in NÖ 2012 eine Erfolgsgeschichte gestartet: Damals waren es zehn Gemeinden, heute sind es bereits 68. Die Auszeichnung als e5-Gemeinde ist ein hohes Qualitätskriterium und zeigt das Engagement für nachhaltige Energiepolitik. Die eNu berät und begleitet die Gemeinden auf ihrem Weg. Insgesamt sind 182 „e“ auf die 68 Gemeinden verteilt. Mit St. Pölten, Traiskirchen, St. Peter in der Au, Laab im Walde und Blumau-Neurißhof sind fünf neue e5-Durchstarter dazugekommen. Jene 16 Gemeinden, die im Vorjahr ein Audit durchlaufen haben, konnten den hohen Standard halten. Baden und Wieselburg haben die höchste e-Anzahl erneut gehalten. Sie wurden bereits 2023 mit dem Energy Award Gold belohnt – die höchste Auszeichnung auf europäischer Ebene.

 

Innovativ. In einer weiteren Kategorie wurden Betriebe ausgezeichnet, die innovative Lösungen im Bereich des Sonnenstroms entwickelt haben. Die Innovationspreisträger bieten wegweisende Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung: Bei Silosophie aus Engelhartstetten arbeiten Sonnenkraftwerke auf Silotürmen mit 174 Paneelen, die 48.000 kWh Strom erzeugen. DAS Energy aus Wr. Neustadt produziert flexible PV-Systeme für Gewächshäuser, Zelte und Container. PREFA aus Marktl/Lilienfeld wurde für die Solardachplatte, die Dach und Sonnenkraftwerk vereint und bis zu 87 Prozent Recyclinganteil enthält, ausgezeichnet.

 

---------------------------------

Energie-noe.at
enu.at

*) Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

 

INFO:

Das gesamte Ranking der PV-Liga ist online abrufbar: enu.at/download/PV-Liga-Gemeinden-2023.pdf

 

© 2024 Amt der NÖ Landesregierung

 

                         Media & Daten