Umwelt und Energie - Header - Link zur Startseite des Landes Niederösterreich

Waldviertler Teich-Ranger und Podcast-Folgen

 

In der Modellregion zur Klimawandelanpassung (KLAR!) Waldviertel Nord entstand gemeinsam mit den Menschen vor Ort ein klimafittes Konzept. Ziel ist es, Bewusstsein für landschaftliche Besonderheiten zu wecken und Jung und Alt klimakompetent zu machen.

Text: Karina Zimmermann

 

Aus sechs Gemeinden besteht die Kleinregion Waldviertel Nord: Heidenreichstein, Litschau, Eggen, Eisgarn, Haugschlag und Reingers. Die leicht hügelige Landschaft, der hohe Waldanteil sowie die kleinstrukturierte Landwirtschaft sind für sie charakteristisch. Mit KLAR! soll die Lebensqualität für die rund 8.500 Einwohnerinnen und Einwohner langfristig hochgehalten werden.  

Unmittelbar im Alltag. Seit 2021 beschäftigt sich die Kleinregion mit der Klimawandelanpassung. Als sogenannte KLAR! Region Waldviertel Nord werden seit 2022 Maßnahmen gesetzt, um auf zentrale Herausforderungen wie Anstieg der Durchschnittstemperatur, Trockenheit, Zunahme an Extremwetterereignissen oder Hitze zu reagieren. Das KLAR!-Programm des Klima- und Energiefonds unterstützt dabei. Die Erwartung der politischen Entscheidungsträger war von Anfang an eindeutig: KLAR! soll bei den Menschen ankommen und sie in ihrem Alltag abholen. Schon durch die partizipative Erarbeitung des Anpassungskonzeptes wurde dafür der Grundstein gelegt. 

 
Ökosystem Teich

Ein Lehrgang zum „Teichranger“ befähigt die Teilnehmenden die Ökosystemleistungen der Teiche und deren Bedeutung in Zeiten des Klimawandels der Bevölkerung zu vermitteln.

 

Aufmerksamkeit für Besonderheiten. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Teich“ lag in einer der teichreichsten Regionen Österreichs auf der Hand. In der Kleinregion gehören (Fisch)Teiche selbstverständlich zum Landschaftsbild. Und dennoch ist den Menschen deren Bedeutung häufig nicht bewusst. Diesen Umstand zu ändern, war Kern der Maßnahme Teichpädagogik. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer (LK) NÖ und dem NÖ Teichwirteverband wurde ein Zertifikatslehrgang „Teichranger“ entwickelt und umgesetzt. Die Teilnehmenden sind befähigt, die Ökosystemleistungen der Teiche und deren Bedeutung in Zeiten des Klimawandels zielgruppenspezifisch zu vermitteln. Dieses Bewusstsein ist ein wichtiger Grundstein, um den Wert der Teiche langfristig zu verankern. 

 

Von den Kindern bis zu den Senioren. Klimawandelanpassung trifft jeden Lebensbereich und jedes Alter. Um Kinder zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu befähigen, werden im Sommer 2024 bereits zum dritten Mal Leitthemen der KLAR! in die Kinder & Ferien Akademie integriert. Grundlagen für Themen rund um Natur, Umwelt, Wasser, Wald, regionale Lebensmittelproduktion und Biodiversität werden dabei spielerisch erarbeitet. Beim Thema Hitze liegt der Fokus auf pflegebedürftigen Personen und deren Betreuerinnen und Betreuern. Ein entsprechendes Informationsangebot soll zu angepasstem Verhalten und entsprechender Vorsorge für Notfälle anregen.

 

Mit einem Podcast neue Wege gehen. Von Anfang an hat man in der KLAR!-Region einen Schwerpunkt auf Bewusstseinsbildung gelegt und dabei auch neue Formate erarbeitet. So wurde mit dem Podcast „Waldviertler Weggeschichten“ ein Format entwickelt, das Menschen aus der Region und ihren Bezug zur Klimawandelanpassung vorstellt. Ziel ist es, zur Veränderung zu motivieren und zur Reflexion anzuregen.

 

SDG-Wanderweg. Diesem Leitgedanken hat sich auch der sogenannte „SDG“-Wanderweg verschrieben. Im Rahmen von interaktiven Stationen werden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) aufgegriffen, mit der Anpassung an den Klimawandel verknüpft und gemeinsam mit regionalen Partnern umgesetzt. Denn auch hier zeigt sich, dass es die Mitwirkung vieler braucht. Eine langfristige Etablierung von Maßnahmen der Klimawandelanpassung erfordert ein koordiniertes Zusammenwirken von Gemeinden, Initiativen, Projekten und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Und genau diesen Weg wollen die Gemeinden der Kleinregion auch weiterhin miteinander beschreiten.

 

---------------------------------
Karina Zimmermann, MA, KLAR!-Regionsmanagerin Waldviertel Nord

 

© 2024 Amt der NÖ Landesregierung

 

                         Media & Daten